Freitag, 2. Dezember 2022, 18.30 Uhr im Städtli vor dem Rathaus
Die Musikgesellschaft Rohrmatt kommt aus dem gleichnamigen Weiler bei Willisau, welcher rund 37 Haushalte zählt und gegen 100 Einwohner hat. Das Markenzeichen der Musikgesellschaft Rohrmatt ist die bekannte und beliebte Böhmische und volksnahe Blasmusik.
Diese faszinierend gespielte Art von Musik bewährt sich bestens. Die Rohrmattmusikanten sind selber volkstümliche und originelle Menschen - das Musizieren macht ihnen spürbar Spass.
Gründungsjahr: 1913
Präsident: Philipp Albisser
Dirigent: Hanspeter Schwegler
Aktiv-Mitglieder: 44
Samstag, 3. Dezember 2022, Fanfaren ab 11.00 Uhr im Städtli
Aus der seit 1828 gegründeten Stadtmusik Willisau gingen über all die Generationen immer wieder Kleinformationen hervor. In der jüngsten Vergangenheit wechselte die Besetzung oft und Literatur wurde „ab der Stange“ gespielt. Deshalb beschlossen wir uns im Jahre 2005 ein Quartett zu formieren, welches in der Besetzung bleiben und entsprechend arrangierte Literatur spielen sollte.
In der Anfangszeit spielten wir ausschliesslich Musik von Johann Brussig (1867 – 1946), welcher seine sogenannten Lausitzer Balltänze komponierte. Brussig stammte aus Rothenburg in der Oberlausitz, deshalb die Bezeichnung seiner gesammelten Werke und deshalb auch unser Name Brussig-Quartett.
Inzwischen ist das längst nicht mehr so. Unser heutiges Repertoire umfasst ca. 70 – 80 Stücke und reicht von ländlichen, traditionellen Tänzen aus div. Schweizer Gebieten (aus der Sammlung von Hanni Christen), über die erwähnten Balltänze von Brussig, moderne Unterhaltungsmusik (auch Jazz, Rag, Blues) bis zu klassischen Stücken und sakralen Kompositionen.
Wir sind schon bei Firmenjubiläen, privaten Festen, Zunftanlässe von Stadtluzerner Zünften, Hochzeiten, Beerdigungen und vielen anderen Anlässen aufgetreten. Auch Jodlerclubbegleitungen und Begleitung von gemischten Chören sind uns nicht fremd. Speziell zu erwähnen ist hier die Uraufführung der Entlebucher Tänze, eine Komposition für Quartett und Blasorchester, zusammen mit der Stadtmusik Willisau, das Adventskonzert 2010 zusammen mit dem reformierten Kirchenchor Willisau und unseren Auftritt im Schweizer Radio und Fernsehen SRF bei „SF bi de Lüt“ im August 2009.
Seit Jahren eröffnen wir am Samstag mit unseren Fanfaren den Christchindli Märt.
Besetzung:
1. Cornet Franz Stadelmann
2. Cornet Sepp Stadelmann
Euphonium Guido Meier
Tuba Bruno Zihlmann
Samstag, 3. Dezember 2022, 14.00-20.00 Uhr im ganzen Städtli
Die Alphornträume Nebikon wurden im Jahr 2013 gegründet. Der Verein besteht aus
12 Alphornbläsern/innen und probt wöchentlich in Nebikon. Unter der musikalischen Leitung von Urs Häller haben wir 2018 am Jodlerfest in Schötz und 2019 am Jodlerfest in Horw teilgenommen. An beiden Anlässen wurden wir mit der Bestnote bewertet.
Wir freuen uns, am Christkindlimärt die Besucher/innen mit traditionellen und natürlich auch mit weihnachtlichen Alphornklängen zu unterhalten. www.alphorntraeume.ch
Samstag, 3. Dezember 2022, 18.30 Uhr im Städtli vor dem Rathaus
Vor 191 Jahren wurde sie gegründet und ist keineswegs eine alte Dame: Die Stadtmusik Willisau präsentiert sich heute als unternehmungslustiges Blasorchester. Seit 1999 leitet Reto Güdel den Verein und motiviert mit seiner mitreissenden Probearbeit und Musikalität zu neuen Höhenflügen. Ein Meilenstein war der Sieg im Juni 2008 am Musikpreis Hölstein: Das kurze Konzert der Stadtmusik löste bei den Experten enthusiastische Voten wie „herausragender Klangausgleich mit wunderbar feinfühligem Musizieren“ oder „Registerklänge verschmelzen wunderschön zu einem tollen Gesamtbild“ aus.
Als eindrückliche Gesamtkonzepte präsentieren sich die Konzerte im November. Die sorgfältig ausgesuchten Werke und die visuelle Gestaltung mit Licht und Deko geben diesem Anlass eine besondere Note; Themen wie Kongress der Tiere, Lichter der Grossstadt, Sieben auf einen Streich, Saitensprünge, Snapshots u.a.m. wurden kreativ umgesetzt. Musikalische Highlights sind verschiedene Uraufführungen wie z.B. Masquerade - A Willisau Celebration, das der berühmte englische Komponist Philip Sparke für den 175. Geburtstag der Stadtmusik komponiert hat.
Eindrückliche Zahlen: neun Uraufführungen und über 20 Schweizer Erstaufführungen wurden seit 1999 einstudiert!
Konzertreisen nach Spanien und Italien sowie verschiedene grosse Projekte wie Disney in Concert 2007 (mit dem Jugendstreichorchester Luzerner Landschaft) und Cinema in Concert 2009, 2011, 2014, 2016 (mit Streichern und Konzertmeister Andri Mischol), Musicals in Concert 2012, 2016 und 2018 runden die vielseitigen Aktivitäten des Blasorchesters ab.
Sonntag, 4. Dezember 2022, ab 11.00 Uhr im ganzen Städtli
Die Blaskapelle der Feldmusik Willisau wurde 1969 gegründet und feiert dieses Jahr ihr 50-Jahrjubiläum. Die Kapelle besteht aus 20 Mitgliedern
die alle aus der Feldmusik Willisau stammen. Seit Beginn des Christkindli Märts erfreuen die Musikanten jedes Jahr die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit Advents- und Weihnachtslieder auf verschiedenen Plätzen im Städtli.
Sonntag, 4 Dezember 2022, 17.00 Uhr in der Katholischen Kirche Peter und Paul
Der Canto Willisau ist ein gemischter Chor mit Sängerinnen und Sängern aus Willisau und Umgebung. Gegründet wurde er im Jahr 1997 vom damaligen Chorleiter Urs Mahnig. An der GV 2022 darf der Chor sein 25-jähriges Bestehen feiern.
Musicals, Opernprojekte, Kirchenkonzerte auch mit anderen Chören sowie aus jüngster Zeit «From The New World» und «Glow» waren Höhepunkte der vergangenen Jahre.
Ab August probt der Canto interimistisch mit Davide Incognito und freut sich sehr mit I QUATTRO am Konzert einige Lieder singen zu dürfen.
Wenn es weihnachtet, dürfen I QUATTRO nicht fehlen. Die «vier Schweizer Tenöre» – gehen dieses Jahr mit 13 Konzerten auf grosse Singing Christmas Weihnachtstournee quer durch die Schweiz. Als besonderes Highlight, werden sie dabei von regionalen Chören begleitet. Seit mehr als 12 Jahren sind I Quattro ein fester Bestandteil der Schweizer Musikszene. I QUATTRO verzaubern im November und Dezember 2022 die Weihnachtszeit mit sinnlichen und herzerwärmenden Weihnachts- und Winterliedern.